Hilfe - Manuell erstellte VPN RichtlinieDieser Bildschirm erlaubt es ihnen eine manuelle VPN Richtlinie zu definieren oder zu editieren.
|
Richtlinien Name | Legen sie einen eindeutigen Namen für die Richtlinie fest. Dieser Name wird vom zweiten VPN-Endpunkt nicht unterstützt, er hilft nur bei der Verwaltung der Richtlinien. |
Remote VPN-Endpunkt | Ansonsten wählen sie die gewünschte Option ( IP-Adresse oder Domänennamen) und tragen sie die Adresse des Remote VPN-Endpunktes, mit dem sie eine Verbindung herstellen wollen, ein.
Beachte: Der Remote VPN-Endpunkt muss diese VPN Gateway Adresse als Remote VPN-Endpunkt eintragen haben. |
NETBIOS Aktivierung | Überprüfen sie diesen Punkt, wenn NETBIOS Verkehr über den VPN Tunnel geführt werden soll. Das NETBIOS Protokoll wird vom Microsoft Netzwerk benutzt. |
Lokales LAN | Es identifiziert welche PC´s im LAN von der Richtlinie betroffen sind. Zur Auswahl muss folgendes beachtet werden:
Der Remote VPN-Endpunkt muss diese IP Adressen als "Remote Adresse" eintragen. |
Remote LAN | Es identifiziert welche PC´s im Remote LAN von der Richtlinie betroffen sind. Zur Auswahl muss folgendes beachtet werden:
Der Remote VPN-Endpunkt muss diese IP Adressen als "Lokale Adressen" eintragen. |
SPI | Tragen sie die erforderlichen SPI´s ein. Jede Richtlinie muss eine eindeutige SPI haben. Die Einstellungen müssen mit den Einstellungen des Remote VPN-Endpunktes übereinstimmen. Die "in" Einstellungen auf dem lokalen VPN-Endpunkt müssen den "out" Einstellungen des Remote VPN-Endpunktes entsprechen und die "out" Einstellungen des lokalen VPN-Endpunktes müssen den "in" Einstellungen des Remote VPN-Endpunktes entsprechen. |
Verschlüsselung | Wählen sie den gewünschten Verschlüsselungsalgorithmus und tragen sie den Schlüssel ein.
|
Authentifizierung | Wählen sie den gewünschten Authentifizierungsalgorithmus und tragen sie den Schlüssel ein.
|