Hilfe - System


Identifikation

Servername

Sie können den Namen Ihrer GNS-2000 bei Bedarf ändern. Beachten Sie, dass einige Sonderzeichen (z.B. "/ \ []:; | =., + *? <>" "() # $%) und 2-Byte-Zeichen nicht verwendet werden können.

Kommentar

Hinterlassen Sie einen Kommentar (z.B. den Standort der GNS-2000). Beachten Sie, dass einige Sonderzeichen (z.B. "\ |") und 2-Byte-Zeichen nicht verwendet werden können.

Arbeitsgruppen Name

Der "Arbeitsgruppen-Name" der GNS-2000 sollte mit Ihrem PC übereinstimmen. Wenn der Arbeitsgruppen-Name nicht übereinstimmt, ist der Zugang zur GNS-2000 noch möglich, aber die GNS-2000 wird nicht mehr angezeigt, wenn Sie auf den Button "Netzwerk durchsuchen" drücken (zum Beispiel, wenn Sie einen Netzwerk-Drucker hinzufügen möchten). Beachten Sie, dass einige Sonderzeichen (zB "/ \ []:; | =., + *? <>) und 2-Byte-Zeichen nicht verwendet werden können.

Drucker Name

Geben Sie einen Namen für den Drucker-Server ein. Nachdem Sie einen Drucker mit einem USB-Anschluss an die GNS-2000 anschließen, wird der Drucker-Name in der Netzwerkumgebung angezeigt und können Sie die Installation des Drucker-Servers vornehmen. Beachten Sie, dass einige Sonderzeichen (z.B. "/ \ []:; | =., + *? <>" ") und 2-Byte-Zeichen nicht verwendet werden können.

Datum & Zeit

Zeitzone

Suchen Sie die korrekte Zeitzone für Ihren Standort.  

Änderung von Datum und Zeit

Prüfen Sie diese Anleitung um Datum und Zeit zu aktualisieren. Die Änderungen von Datum und Zeit wird erst nach Prüfung dieser Anleitung zum Server gesandt.

Datum

Geben Sie das lokale Datum ein. Die GNS-2000 wird einen eigenen Kalender anhand Ihrer Angaben erstellen.  

Zeit

Geben Sie die lokale Zeit ein. Die GNS-2000 wird eine eigene Uhr aufgrund Ihrer Zeitangabe nutzen. Beachten Sie, dass diese Änderungen erst nach Freigabe "OK" an den Server gesendet werden.  

NTP (Network Time Protocol)

Synchronisation mit einem Zeit Server

Wenn diese Option aktiviert ist, synchronisiert die GNS-2000 die Uhrzeit mit einem NTP (Network Time Protocol)-Server.

NTP Server

Geben Sie den Domain-Namen oder die IP-Adresse des NTP-Servers an, den Sie verwenden möchten. Der NTP-Server kann ein öffentlicher Server (im Internet) oder ein lokaler Server (auf dem eigenen Netzwerk) sein. Beachten Sie, dass einige Sonderzeichen (zB "/ \ []:, | =, + *? <>" ") und 2-Byte-Zeichen nicht verwendet werden können.

Status

Hier wird der Status der NTP-Aktualisierung angezeigt.

Synchronisation

Legen Sie fest, wie oft die GNS-2000 die Uhrzeit mit dem angegebenen NTP-Server synchronisieren soll. Sie können auch den genauen Zeitpunkt der nächsten Synchronisierung bestimmen. Auf diese Weise können Sie festlegen, dass die Synchronisierung zum Beispiel um 11.00 Uhr jeden Tag durchgeführt wird.

Sync Now

Nutzen Sie diesen Button um die Synchronisation mit dem NTP-Server sofort durchzuführen.

Sprache

Sprache

Legen Sie die Sprache für die FTP-Clients und Download Manager fest.

DDNS
DDNS Service

Um den DDNS-Dienst zu deaktivieren, nutzen Sie die Standardeinstellung "Disabled". Um den DDNS Service zu aktivieren, gehen Sie bitte wie folgt vor:

  • DynDNS - Melden Sie sich für den DDNS-Dienst auf www.dyndns.org an und notieren Sie bitte Ihren Benutzernamen, Passwort und Domain-Name.
  • TZO - Melden Sie sich für den DDNS-Dienst auf www.tzo.com an und notieren Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse, Passwort und Domain Namen.
Ergänzen Sie die Informationen zu einem bestimmten DDNS Service und klicken Sie dann auf den "Speichern" - Button.
E-Mail Adresse Geben Sie den Benutzernamen (E-Mail-Adresse) des TZO DDNS-Dienstes an.
TZO Schlüssel Geben Sie den Schlüssel des TZO DDNS-Dienstes an.
Benutzername Geben Sie den Benutzernamen des DynDNS-(DDNS)-Dienstes an.
Passwort Geben Sie das Kennwort des DynDNS-(DDNS)-Dienstes an.
Domainname Geben Sie den Domain-Namen des DDNS-Dienstes an.
Aktualisierungszyklus Wählen Sie das Intervall des DDNS Update aus.
Status Anzeige des Status des DDNS-Updates.

Download Manager

Aktivierung des Download Manager

Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie die Download-Manager-Funktion auf der Homepage zum Download von Dateien mit FTP-und HTTP-URLs verwenden. Sofern es besondere Sprachen in den URLs gibt, müssen Sie sicherstellen, dass die Sprache oben korrekt ist oder sie möglicherweise nicht heruntergeladen werden kann.

Maximale Anzahl von BT Anwendungen

Definieren Sie die maximale Anzahl der BT-Anwendungen, die zeitgleich laufen können. Bis zu 5 Anwendungen sind möglich.

Maximale Anzahl von HTTP/FTP Anwendungen

Definieren Sie die maximale Anzahl der HTTP/FTP-Anwendungen, die zeitgleich laufen können. Bis zu 10 Anwendungen sind möglich.

Aktivierung des Zeitplanes

Wenn diese Option aktiviert ist, läuft der Download-Manager nur im angegebenen Zeitraum. Ist die Option deaktiviert, läuft der Download-Manager immer. Die Option ist nur dann wirksam, wenn der Download-Manager aktiviert ist.

Tag

Der Tag im Zeitplan. Wenn Sie möchten, dass der Download-Manager jeden Tag zu einem bestimmten Zeitpunkt aktiv ist, müssen Sie "jeden Tag" auswählen, oder Sie den  Download-Manager auf einen bestimmten Tag begrenzen, indem Sie die Option "andere" wählen.

Zeit

Die Zeit im Zeitplan. Wenn die Auswahl des Tages nicht auf "jeden Tag" lautet, dann kann die Endzeit nicht nach dem Start liegen.

E-Mail Alert

E-Mail versenden

Aktivieren Sie diese Funktion, um die Versendung von E-Mail-Benachrichtigungen durch die GNS-2000 zu ermöglichen. Wenn es einige Probleme gibt, sollen die Alarme die Aufmerksamkeit der Administratoren erlangen.

E-Mail Adresse

Geben Sie 1 bis 3 E-Mail-Adressen an. Die Nachrichten von der GNS-2000 werden an diese Adressen versandt. Beachten Sie, dass Sonderzeichen (z.B. "/ \ []:, | =, + *? <>" ") nicht verwendet werden können.

Absenderinformation (Optional)

Geben Sie eine E-Mail-Adresse an, die im "Von"-Feld der E-Mail-Benachrichtigung durch die GNS-2000 angezeigt wird. Bitte vermeiden Sie, daß diese E-Mail-Benachrichtigungen als Junk-E-Mails gefiltert und gelöscht werden.

Betreff (Optional)

Geben Sie einen Text in der "Betreff"-Zeile der E-Mail-Benachrichtigung durch die GNS-2000 ein. Beachten Sie, dass Sonderzeichen (z.B. "/ \ []:; | =., + *? <>" ") nicht verwendet werden können.

Test-Email versenden

Versenden Sie eine Test-Email, um die Email-Adresse zu verifizieren.

Nutzung eines SMTP Mail Server

Sie können einen SMTP (Simple Mail Transport Protocol)-Server verwenden, um die E-Mails zu versenden. (optional)

SMTP Mail Server

Definieren Sie die Adresse des SMTP Mail Servers.

SMTP Port Nummer

Definieren Sie eine Port Nummer für den SMTP Mail Server. Standardmäßig ist es Port 25.

Mail Server benötigt  Bestätigung

Der SMTP-Server erfordert eine "Login", bitte prüfen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort für den SMTP-Server. Dies sind in der Regel die gleichen, wie der POP3-Server für den Empfang von E-Mail benötigt. Bitte geben Sie die "Von-Adresse" als E-Mail-Adresse ein, die mit dem entsprechenden Account-Name korreliert.

Account Name

Definieren Sie den login/user Name, um sich in den SMTP Server einzuloggen.

Passwort

Definieren Sie ein Passwort, um sich am SMTP Server anzumelden.

Optionen

Einrichtung von "Gast" Accounts

Wenn diese Option aktiviert ist, dann können sich Benutzer als "Gast" an der GNS-2000 anmelden. Ist diese Option deaktiviert, dann kann ein "Gast" nicht akzeptiert werden, da eine Anmeldung erforderlich ist. Bei aktiviertem Status, können Sie die folgenden Optionen auswählen:

  • Lassen Sie einen anonymen Login für Windows Networking zu: wenn diese Option aktiviert ist, dann haben alle Windows-Benutzer den Zugriff auf das GNS-2000 über die Netzwerkumgebung (My Network Places) mit "Gast" Zugangsrechten. Standardmäßig hat der "Gast"-Benutzer die Lese- und Schreibrechte für alle USB-Festplatten.
  • Lassen Sie einen anonymen Zugriff auf "öffentliche Daten" zu: wenn diese Option aktiviert ist, dann haben Benutzer den Zugriff auf öffentliche Dateien über die Homepage (anonym).

NFS Server einrichten

Wenn diese Option aktiviert ist, dann können die Nutzer mit einem NFS (Network File System)-Client auf die Dateien zugreifen.

Aktivieren Sie den AFP-Server Wenn diese Option aktiviert ist, kann der Anwender den Zugriff auf Dateien mit einem Mac OS über AFP (Apple Filing Protocol) erhalten.

FTP Server einrichten

Wenn diese Option aktiviert ist, dann können die Nutzer Dateien mit Hilfe eines FTP-Client-Programm auf ihrem PC hochladen oder herunterladen. Der FTP-Server unterstützt UTF-8. Sofern die FTP-Clients UTF-8 nicht unterstützen, dann ändern Sie bitte die Spracheumgebung.

Anonymen FTP login

erlauben

Der FTP-Server wird nach einem Benutzernamen und Passwort fragen, wenn Clients versuchen eine Verbindung herzustellen. Wenn diese Option aktiviert ist, werden die Nutzer in der Lage sein, einen "anonymen" Benutzername und eine beliebige Zeichenfolge als Kennwort einzugeben. Ist diese Option deaktiviert, müssen die Benutzer ihren richtigen Namen und Passwort angeben.

SSL ermöglichen

Ermöglichen Sie eine SSL-Verschlüsselung für den FTP-Server. Um diese Funktion nutzen zu können, müssen die verwendeten FTP-Clients die SSL-Funktion auch unterstützen.

Bandbreite limitieren

Limitieren Sie die maximalen Geschwindigkeiten des Datentransfers für den FTP client. Ein Wert der gleich oder größer als 0. 0 ist, bedeutet kein Limit.

UPnP Support ermöglichen

Wenn diese Option aktiviert ist, wird das GNS-2000 seine Verfügbarkeit anzeigen. Für LAN-Benutzer mit einer UPnP-Unterstützung (z.B. Windows ME, Windows XP) wird ein Symbol für die GNS-2000 automatisch generiert.

HTTPS ermöglichen

Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie Zugriff auf die GNS-2000-Web-Seiten mit HTTPS (HTTP über SSL) nehmen. Mit dieser Funktion stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen verschlüsselt werden und sicher sind.

Papierkorb einrichten

Wenn diese Option aktiviert ist, werden gelöschte Dateien entfernt und in den Ordner "Papierkorb" eines jeden Shares verschoben. Möchten Sie die Dateien dauerhaft löschen, müssen Sie den Ordner "Papierkorb" erneut löschen.

Zeitgesteuerte Papierkorb - Leerung

Erstellen Sie einen Zeitplan, um Dateien aus dem Papierkorb zu löschen.

Port Nummer

Diese Port-Nummer wird für HTTP (Web-Browser) Verbindungen zu diesem Server benötigt. Der Standardwert ist 80, wie die von Web-Servern. Wenn dies geändert wird, sollten Sie eine Zahl größer als 1024 (8080 wird oft verwendet) auswählen. Auch, wenn der Port nicht 80 ist, müssen Sie den Port in Ihrem Web-Browser definieren, um eine Verbindung herzustellen. Um dies zu tun, fügen Sie ein ":" und die Port-Nummer nach der Adresse ein, z. B.:

HTTP: / / 192.168.0.100:8080. Dieses Beispiel setzt voraus, dass die GNS-2000-IP-Adresse 192.168.0.100 und die Port-Nummer 8080 lauten.

Buttons

Speichern

Drücken Sie diesen Button um die Änderungen zu speichern.

Abbrechen

Drücken Sie diesen Button um die Änderungen zu stornieren. 

Standardwerte

Drücken Sie diesen Button um alle System- und Netzwerk-Einstellungen auf die Standardwerte zurück zu setzen.

Löschen

Drücken Sie diesen Button um alle Dateien zu löschen, die sich im Papierkorb befinden.